@datenschutzratgeber @Aakerbeere
Mein Stand ist Mitte Mai 2020.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich ein Bildschirmvideo von der Installation und den damit verbundenen Informationen gemacht und die Information war nicht enthalten.
Hat sich das geändert? Möglich.
Werden die "Terms", von denen Du schreibst dem Benutzer bei der Installation zur Bestätigung angezeigt?
Wenn ja, kannst Du einen Link schicken und ggf. eine Referenz zur entsprechenden Stelle?
Das würde so stimmen, wenn man vor oder während der Installation auf den Umstand hingewiesen würde, um diese Wahl treffen zu können.
Wird man aber nicht und spätestens da sehe ich die Verletzung der DSGVO:
Weitergabe eines Datums (neuer Benutzer benutzt jetzt Signal) ohne vorherige Information darüber und ohne Möglichkeit zur Ablehnung oder Zustimmung.
@imke @Aakerbeere @ubo @ulrichkelber @fsfe @kuketzblog @digitalcourage
Bin heute dazu bekommen etwas am Text für die #Petition für die Nutzung freier, offener sozialer Medien zu ergänzen.
Freue mich immernoch über Mitarbeit.
https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/KuXz902G7ZSMcl34C3SWFyBo/
Signal verletzt meines Erachtens die DSGVO:
Wenn Du Dich neu registrierst, werden ohne Deine Zustimmung und ohne, dass Du darüber vorher informiert wurdest Menschen, die auch Signal installiert haben und Deine Mobilnummer in Ihrem Adressbuch haben, per Popup-Nachricht darüber informiert, dass Du jetzt über Signal erreichbar bist.
Das kannst Du, so mein Wissensstand, nicht verhindern.
Diskussion dazu:
https://community.signalusers.org/t/how-to-configure-who-can-find-me/12529
Wie die falsche Erkennung und darauf folgende Weiterleitung an den falschen E-Mail Empfänger verhindert werden soll, steht dort nicht.
Als "Unbeteiligter" soll man also das Risiko tragen, dass ein Dritter das Fotovom Brief unberechtigt zugeschickt bekommt (und vermutlich besser lesen kann als die Maschine) und man selbst den Brief möglicherweise nie sieht?
@fnord @digitalcourage
Es gibt da ein Problem bei der Haftung.
Gibt es einen tödlichen Unfall mit menschlichen Pilotinnen und/oder Piloten, dann wird in einem Gerichtsverfahren die Verantwortlichkeit festgestellt: Natürliche Personen haften für ihr Handeln.
Wer haftet für die Algorithmen? Ich vermute, dass die "Technologieführer" das nicht möchten.
@fnord @digitalcourage
Der Schutz des Lebens der ersten von einem Algorithmus am Steuer getöteten Person ist wichtiger als die "Technologieführerschaft" - sagt auch das Grundgesetzt.
#kita #KitaSerGöttingen
@KiTaSERGoettingen
Da ist es, das Mastodon Icon auf der Internet-Seite :).
@itsfoss Oh, they teamed up with Palo Alto ;-)
Wiedergefunden und neue Batterien eingesetzt.
Unglaublich, wie häufig es noch Hotlines gibt, bei denen man vorab mit #Touchtone auswählen soll und nicht weitergeschaltet wird, wenn man das nicht tut.
DECT-Headset an der Telefonanlage. Mal schauen, ob der Touchtone Generator bei dem Problem hilft.
Hm, #Auto stand jetzt 3 Monate in der #Garage :).
Am Samstag sind wir mal wieder gefahren, weil wir #1EngelUnd3Bengel ein Dorf weiter zum Schlittenfahren bringen wollten.
Die mobileren zwei Bengel sind gelaufen und der Engel und der Kleinkindbengel hinterhergefahren. Es war einfach zu kalt für unsere sonstige Ausrüstung.
Weil es draußen war, war der Transport von zwei Getränkekisten auch einfacher so.
Am Sonntag haben wir es dann auch alle zu Fuß geschafft... Es geht vieles!
@imke @Aakerbeere @ubo @ulrichkelber @fsfe
Ja, aber das hat - meiner Meinung nach - keine Aussicht auf Erfolg. Es geht vielen um _Reichweite_ und für die müssten wir ersteinmal in den Alternativen sorgen. Das möchte ich hier versuchen, gehe also davon aus, dass wir da mit den kommerziellen noch nicht mithalten können. Das Verbot zu fordern ist ein ein Henne-Ei-Problem, denke ich.
BTW: @kuketzblog interessiert Dich das nicht auch ;-)...
@imke @Aakerbeere @ubo bluw@mastodon.social @ulrichkelber @fsfe
Arbeitstitel #Petition: #ÖffentlicheGelderÖffentlicheDaten
"Wir bitten den Deutschen Bundestag zu beschließen, dort, wo unter Verwendung von öffentlichen Geldern soziale Medien genutzt werden, für jede Nutzung eines kommerziellen Anbieters eine von einem einzusetzendem Gremium als frei, datenschutzfreundlich und öffentlich eingestufte Alternative zu nutzen ist."
Kommentare und Mitarbeit, bitte hier:
https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/KuXz902G7ZSMcl34C3SWFyBo/
Wie wäre es mit einer #Petition?
Wo #öffentlicheGelder für #SocialMedia ausgegeben werden, da müssen zusätzlich zu privatwirtschaftlich betriebenen Diensten gleichwertige von <hier bitte sinnvolles Gremium einsetzen> empfohlene Dienste bespielt werden.
Das auch.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich könnte mir vorstellen, dass es sogar wichtiger ist, dass Inhalte von Behörden, Institutionen, Organisationen hier eingespielt werden.
Privaten Austausch suchen bestimmt auch viele.
Aber Informationen, die eine Grundlage für Austausch und Diskussion bieten, kommen häufig von Stellen wie @bfdi. Warum nicht auch noch kanzlerin@social.bund.de oder kanzleramt@social.bund.de oder eben behindertenbeauftragte@social.goettingen.de?
@imke Da braucht es die beharrliche Arbeit Alternativen mit Inhalten zu befüllen.
Ich habe das gerade beim @KiTaSERGoettingen gelernt: Nicht nur Reichweite zählt, sondern auch das Angebot einer Alternative für alle, die für die bereitgestellten Inhalte sich irgendwo neu anmelden wollen.
Ansonsten ist das wie mit großen Schnellimbissketten: Selbst wenn bekannt ist, dass es ungesund, überteuert und umweltschädlich ist, es gibt immer Leute, die es nicht interessiert.
Nervt mich auch. Deshalb freue ich mich auf die erste Lieferung von https://www.crowdfarming.com/de/farmer/cabet/up/orangenbaumpatenschaft-cabet Ende des Monats und hoffe, dass die Orangen einfach im Pappkarton liegen.
Für den Tipp nocheinmal dank an @joachim_kreativ !!
"Das #Gesundheitsministerium ist grundsätzlich der Auffassung, dass ein Arbeitnehmer zuhause arbeiten und auf seine Kinder aufpassen kann."
https://www.tagesschau.de/inland/corona-elternurlaub-hintergrund-101.html
Die Quelle hierfür findet sich im PDF https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/FAQs_zu_56_IfSG_BMG.pdf in Punkt 31.
Danke and die Redaktion für die Hilfe beim Suchen!
Betreuung eines #Kleinkind zuhaus im #Homeoffice ist laut #BGM also möglich.
Ob "mehrere" = 2 bleibt auch offen.
Ist die #Kita geschlossen, bleibt also nur Verhandlung mit dem Arbeitgeber.
This account moved to @chris