Yeah, new highscore. My #PinePhone running (unused) for more than 187000 seconds since last reboot with the correct clock.
When I logged in on serial console I observed that the moment of login the #camera is clicking and there are dmesgs about #ov5640 loading #firmware.
Shouldn't this happen after reboot automatically and not just after the first login (however it is triggered at that moment)?
"Ich habe Ihr Anliegen daher an Herrn Joachim Knuth weitergeleitet mit der
Bitte, Ihnen innerhalb von vier Wochen eine Antwort zukommen zu lassen.
Sollte die Antwort des Intendanten Sie nicht zufriedenstellen, können Sie
sich erneut an den Rundfunkrat wenden.
[...]"
[2/2]
Dann warte ich mal gespannt ab!
Antwort von gremienbuero-beschwerden@ndr.de :
"[...]
ich bestätige den Eingang Ihrer o. g. Beschwerde.
Gemäß § 7 der Geschäftsordnung des NDR Rundfunkrates ist zunächst dem
Intendanten des Norddeutschen Rundfunks die Möglichkeit einzuräumen, zu
Beschwerden Stellung zu nehmen. "
[1/2]
Soso, #DHL mit #Zeitreise - da muss es ja schnell gehen mit der Zustellung:
18:54 Auftrag erhalten.
Schon zwei Stunden früher um 16:20 Uhr für den Weitertransport vorbereitet, damit die Zustellung dann auch noch am selben Tag klappt.
Bin gespannt, ob der DHL Bote in den nächsten 90 Minuten vor Mitternacht hier klingelt.
My #pinephone UBPorts edition running #mobian likes to #timetravel: The date jumps ahead to year 2115 after a while.
Each time a jump to the future is initiated it is acompanied by messages of the type 'rcu: INFO: rcu_sched self-detected stall on CPU'.
The return to my timeline can only be initiated by rebooting.
I started playing with timing for RAM and got so far the imagination that the interval from reboot to timetravel got longer with lower settings.
😭 On microsoft's hostile practices 😭
Outlook.com, hotmail.com, live.com blocking disroot emails.
Read more at:
https://disroot.org/en/blog/microsoft_hostility
Ich habe an #Campact geschrieben, dass es schade ist, dass Sie in Ihrem Aufruf eine Kampagne weiter bekannt zu machen, nur Links zu den großen Internet Datenkraken anbieten und gefragt, warum nicht auch #Mastodon dort stehen kann.
Vielleicht haben ja noch andere Lust an #campact eine Nachricht zu schreiben?
#Campact ruft auf die #Kampagne für mehr #Transparenz bei der Besteuerung von Konzernen in der EU zu unterstützen. Internationale Konzerne verschieben ihre Gewinne in Länder mit niedrigen #Steuern und vermeiden so die Zahlung in den Ländern, in denen die Gewinne erzielt werden.
@PINE64 Niemand? Ich würde morgen beim #Pine64 Shop bestellen. Für das #Pinephone UBTouch und ältere Versionen gibt es ein neues Mainboard mit 3GB RAM und funktonierendem USB-C (für z.B. OTG oder Anschluss externer Monitor).
[7/7]
Ansonsten bin ich der Meinung, dass es dem Anstand und Qualitätsanspruch der ARD entsprechen würde an gleicher Stelle und damit in gleicher Sichtbarkeit sich zu entschuldigen und kurz darüber aufzuklären, warum dieser Fehler nicht hätte passieren sollen (und dürfen).
Mit freundlichen Grüßen
[...]
[6/7]
Die Bilder erfüllen jedes Kriterium, um den Rezipienten beizubringen, dass man nur den richtigen Moment und Winkel eines Unglücks mit dem Handy einfangen muss, um Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit zu bekommen.
Sollten Sie meine Kritik als unbegründet verwerfen, so bitte ich hierzu um schriftliche Auskunft mit einer Begründung, warum meine Kritik nicht zutrifft.
[5/7]
Fehler passieren überall, aber solche Fehler dürfen nicht passieren - insbesondere in Hinblick auf die öffentliche Diskussion zum Thema Voyeurismus und Gaffern, die Rettungskräfte behindern.
[4/7]
Quelle: https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/medienpolitik/172085/katastrophen-und-ihre-bilder
Ich persönlich fühle mich emotional verletzt. Ich kann mich nicht von der Vorstellung befreien, wie es für mich als Vater wäre, mein Kind in einer Notsituation in den öffentlichen Medien dargestellt zu sehen.
[3/7]
Einleitung
"Die Berichterstattung über Unglücksfälle und Katastrophen findet ihre Grenze im Respekt vor dem Leid von Opfern und den Gefühlen von Angehörigen. Die vom Unglück Betroffenen dürfen grundsätzlich durch die Darstellung nicht ein zweites Mal zu Opfern werden." (Pressekodex des Deutschen Presserats / Richtlinie 11.3 – Unglücksfälle und Katastrophen siehe auch Presserat rügt Veröffentlichungen von Fotos – Schwere Verstöße gegen Opferschutz[1]) "
[2/7]
Die Bundeszentrale für politische Bildung fasst meine Kritik in Ihrem Beitrag "Katastrophen in Bildern" treffend zusammen:
"Katastrophen und ihre Bilder
Die Berichterstattung über Unglücksfälle und Katastrophen ist eine Herausforderung für Journalisten: Es gibt eine Informationspflicht, aber die Opfer müssen vor Voyeurismus geschützt werden. Wie kann die Frage nach der "richtigen" Bildberichterstattung beantwortet werden?
Meine Mitteilung an den #Rundfunkrat: [1/7]
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Tagesschau [...] hat nach meiner Auffassung gegen den Programmgrundsatz der Wahrung der Menschenwürde in der Berichterstattung "Einsatzkräfte retten dreijähriges Mädchen vier Tage nach schwerem Erdbeben in der Ägäis aus Trümmern" durch das Zeigen der Bilder des kleinen Mädchens in seiner Notlage verletzt.
[Link Tagesschau entfernt]
Ich habe das Gewirr von Zuständigkeiten jetzt mal so interpretiert, dass ich mich an den für mich zuständigen #Runfunkrat wenden kann:
https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/rundfunkrat/Programmbeschwerden,kritik124.html
This account moved to @chris