@nipos @foxhkron
Mit Verlaub, das finde ich ein bisschen seltsam. Spielst du auf Mozilla an?Hetze finde ich da nicht das Wort der Wahl, auch weil er gute Bekannte hat, die dort arbeiten. Oder virtual hugs? Wenn das schon Hetze wäre, die womöglich im Regelwerk verboten ist, dann wären ja diverse Kommentare zu Purism oder Brave schon sehr weit im roten Bereich.
Neutral sein ist eben schwer bis unmöglich, aber sein Kanal hat ja auch gar nicht den Anspruch. Da wäre heise.de näher dran 😉
@foxhkron @nipos
Aber... basic IST doch gar nicht kostenpflichtig? Bezahlen musst du nur, wenn du auch VPN dazu haben willst?
Ich finde es schade, wenn man anderen eine Gesinnung understellt, nur weil sie zu etwas eine andere Meinung haben. Mehrere Teammitglieder v Purism gehören Minderheiten an, die von genau denen angegriffen werden, die sie nicht zensieren.
Mag sein, unmoderiert ist nicht optimal, aber die Willkür auf FB und Twitter kann auch nicht die Lösung sein.
@nipos @foxhkron
Finde die Angst vor Zentralisierung unbegründet. Das hat nicht mal Google Mail wirklich geschafft 😉
Für Nicht-Techies ist es definitiv einfacher, einen Account und ein Branding zu haben.
Sind Scopeoptionen PMs?
Der Gedanke dahinter ist wohl sowas wie "one job, one tool", also nimm Matrix (gleiches Handle) für privates, Mastodon für den Rest.
Kann verstehen, dass manche das anders sehen, aber ich komme eigentlich ganz gut damit klar.
U d Abwesenh. d Timeline: sehr entspannend 😉
@foxhkron @nipos
Ich finde das Konzept von Librem One super. Das Geld (wenn du zahlst) wird ja in freie Software investiert. Aber hauptsächlich ermöglicht es nicht-Techies, die sich kein L5 leisten können/wollen, mit niedriger Hürde an Mastodon, Matrix und anderen Privacy-Technologien teilzunehmen, auf ihrem iPhone oder Android.
@foxhkron @nipos
Naja, vor allem hat man viel polarisierendes mitbekommen.
Das mit dem unmoderiert, kann man geteilter Meinung sein. Die EFF ist der (interessanten) Meinung, dass sowohl unmoderierte als auch moderierte Communites notwendig sind.
Das andere ist: Erstens kannst du einen kostenlosen Account erstellen, zweitens gibt es keinen Grund, anzunehmen, dass das L5 ohne so einen Account weniger gut funzt. /1
@nipos
Ja, ich vermute auch mal, dass nur etwa die Hälfte in die Produktion geht (die aber nun mal teuer ist wenn man nur ~10k produziert), und der Rest in die Entwicklung. (Deswegen ist das eben kein normaler kauf, sondern ein Investment)
Interessant wäre natürlich zu wissen, ob sie doppelt so viele Vorbestellungen hätten, wenns nur $400 wären. (Ich bezweifle es)
Jedenfalls wird der Preis fallen, wenn genug zugreifen.
@nipos
Definitiv ebenfalls ein unterstützenswertes Projekt. Dabei heulen manche schon beim L5, obwohl fast alle Specs besser sind 😉
Bei Purism gefällt mir aber eben auch, dass sie nicht mit "funktioniert" zufrieden sind, sondern versuchen, radikal jeden binary blob zu vermeiden oder zu entfernen (was teilweise den Preisunterschied erklärt).
@nipos
Da hast du wohl recht. Gibt jetzt schon einige Apps dafür.
Ist mir prinzipiell auch zu teuer, ich unterstütze das eher aus Idealismus. Ich will, dass es Geräte gibt die einem wirklich die Freiheit geben, alles damit zu machen 🙃
@nipos
Falls du's noch nicht kennst: Librem 5 von Purism.
Keinerlei Einschränkungen dieser Art. Vermutlich mehrere funktionierende Distros zum Marktstart.
https://forums.puri.sm/t/librem-5-development-chronology/6224
@DashEquals@linuxrocks.online @sir especially, they are "light fast".
... Just like electron apps, I suppose 😆
Sort of inspired by the results of a poll @fribbledom did regarding Free Software donations and a comment I made about an easy way to keep yourself on track with that, I started this simple project.
I have to #dogfood the project so including a pic of my own (rapidly filling) #FOSScan
@thomas_rader@mastodon.social
Maybe you find something fitting here?
https://framasoft.org/en/full/
@hackernews@die-partei.social
Nobody told them about Matrix? That's what the French govt intends to use.
https://fosdem.org/2019/schedule/event/matrix_french_state/
Der heutige Workshop zur Digitalisierung von Jugendarbeit, beim #DBJR, war interessant und konstruktiv. Wir konnten interessante Einblicke in die Themenbereiche Verbandsstrukturen und Jugendarbeit nehmen.
Die Themen Open Source und Datenschutz sind natürlich, als Begleitthemen, auch nicht unter den Tisch gefallen. Tolles Gesprächsklima.
Im nächsten Logbuch gibt es ein wenig mehr dazu. Bis dahin, eine geruhsame Nacht! 
Spring - Blender Open Movie https://video.blender.org/videos/watch/3d95fb3d-c866-42c8-9db1-fe82f48ccb95
7 days, 7 applications running on the Librem 5 smartphone dev kit (with video).
Web browsing. Taking notes. Playing Solitaire. And that's just for starters.
Check out what's possible. And stay tuned as we showcase something new every single day.
https://puri.sm/posts/runs-on-the-librem-5-smartphone-week-1/
The History of Cellular Network Security Doesn’t Bode Well for 5G
There’s been quite a bit of media hype about the improvements 5G is set to supposedly bring to users, many of which are no more than telecom talking points. One aspect of the conversation that’s especially important to get right is whether or not 5G will bring much-needed security fixes to cell networks. Unfortunately, we will still need to be concerned about these issues—and more—in 5G.
Past security flaws in the design of cell network infrastructure are being used for everything from large scale SMS spamming to enabling dragnet surveillance by law enforcement and spying in DC via cell site simulators (a.k.a. Stingrays, IMSI-catchers). Longtime cell network security researcher Roger Piqueras Jover has recently published a short but comprehensive reflection on the history of the cell security research that uncovered much of those flaws, and with it, his view of the security outlook for 5G.
Jover draws attention to how rapidly the field of cell network security research has been accelerating. It took researchers over 10 years after GSM was first standardized and deployed to find the first security flaws in the GSM (2G) protocol. For LTE (4G), it took approximately 7 years. Fast forward to the 5G standard, which was finalized in March 2018. While there are currently no commercial implementations of 5G widely in use yet, researchers have already discovered over 6 critical security flaws in this new protocol.
Standardization efforts simply aren’t keeping up with the rapid rise of critical security flaws. The group responsible for maintaining the standards and incorporating security fixes (the 3GPP) primarily consists of big players in the telco industry, who don’t have much incentive to come up with and incorporate the critical user privacy fixes that are needed.
On the positive side, Jover points out that there are increasing efforts from researchers to explore potential fixes for many of the security problems in cell networks. In the recent past Ericsson has stepped up their efforts to fix some of the vulnerabilities in 5G’s identification and authentication procedures (i.e. the process that takes place between a mobile phone and a cell tower when each is verifying the other is who they claim to be). Similarly, researchers recently published a proof-of-concept paper proposing a PKI (public key infrastructure) & digital certificate system for the connection between mobile phones and cell towers (similar to SSL certificates and HTTPS).
Despite these efforts, for real change to take place, it must come from within: the 3GPP’s biggest players need to embrace the work required to fix the fundamental flaws that have plagued cell networks for years. Until then, our mobile devices are still vulnerable to being caught up in dragnet and targeted surveillance attacks. As it stands, 5G won’t be any sort of panacea—for increasing security, for improving wireless accessibility, or for solving the issues of broadband monopolies that contribute to each of these.
🗣️🇩🇪 🇬🇧
❤🇮🇱✞🇺🇦
Be excellent to each other
Free Software, privacy
Linux • KDE • Purism / Librem 5 fan