@Ulli @tazgetroete vor den Trachten gab es z.T. sehr strenge Kleiderordungen, welche (regional verschieden) gewisse Dinge ge- und verboten haben, je nach Stand, Beruf, etc. unterschiedliche Dinge. Damit wurden sie dem Erkennungszweck gerecht. Gleichzeitig wollte man mit den Kleiderordnungen einer Verschwendungssucht vorbeugen, also Nachhaltigkeit verordnen. Zu starke Einschränkungen in diesem Bereich kamen allerdings bei der Bevölkerung nicht gut an, und waren auch nur begrenzt erfolgreich.

@Ulli @tazgetroete Die Trachten unserer Vorfahren waren divers, jedes Dorf hatte seine eigene, jede hatte andere Muster und Designs, teils durchaus auch aufwändige. Trotzdem würde ich diese Kleidung als nachhaltig einstufen, einfach weil nicht jeder einzelne hunderte verschiedene Kleidungsstücke hatte, sondern halt nur ein paar wenige vollständige Outfits, welche über Jahrzehnte getragen werden.

Show more
Librem Social

Librem Social is an opt-in public network. Messages are shared under Creative Commons BY-SA 4.0 license terms. Policy.

Stay safe. Please abide by our code of conduct.

(Source code)

image/svg+xml Librem Chat image/svg+xml