Was, wenn der Krieg kommt? Der schwedische Sicherheitsexperte David Bergman erklärt, warum wir uns nicht in Bunkern, sondern miteinander vorbereiten sollten.
taz.de/!6092924

Follow

@musevg @tazgetroete Noch fallen keine Bomben auf Österreich und Deutschland. Möge es auch so bleiben.

@elshid
Davon bin ich überzeugt.

Warum auch Bomben? Konventionelle Angriffe auf EU- und NATO-Staaten wären höchst kontraproduktiv auf dem Weg in den neuen "Bund europäischer Nationen".

@tazgetroete

@musevg @tazgetroete Kein Großangriff à la Ukraine-"Spezialoperation". Eher im Sinne eines Testballons für die NATO. Z.b. in Form einer größeren, illegitimen Grenzübertritts eines russischen Großverbands z.B. irgendwo im finnischen Niemandsland. Um zu schauen, welcher Regierungsschef bereit ist, seine eigenen Leute für ein bisschen Wald und Wiese irgendwo im nirgendwo zu opfern.

@elshid
Ja, das ist ein beliebter Testballon vieler Kalter Krieger ;)
Aber im Ernst: Wir sprechen hier über einen ausgebufften Geheimdienstler. Der weiß auch so, wie die NATO in so einem Fall reagieren wird - das wissen sogar du und ich. Völlig sinnloser Feldzug also, zweite Front aufmachen für nix? Ernsthaft?

Stattdessen würde ein konv. Angriff auf ein NATO/EU Land den Plänen für ein Neo-Eurasien aus unterwanderten Staaten (siehe Dugin, Osnowy Geopolitiki) massiv schaden.

@tazgetroete

Sign in to participate in the conversation
Librem Social

Librem Social is an opt-in public network. Messages are shared under Creative Commons BY-SA 4.0 license terms. Policy.

Stay safe. Please abide by our code of conduct.

(Source code)

image/svg+xml Librem Chat image/svg+xml