Noch leben wir in der Osteuropäischen Zeitzone, die eigentlich für Griechenland oder die Ukraine gemacht ist. Die meisten nennen das #Sommerzeit, aber das ist Unfug, denn der Sommer ist schon lange vorbei.
Ab dem 26. Oktober passt es dann wieder: Etwa gegen 12 Uhr mittags steht die Sonne am höchsten Punkt. Damit passen die innere, biologische Zeitmessung, die sich am Lauf der Sonne orientiert, und die äußere, soziale Zeitmessung, die sich an den Uhren und dem Schul- und Arbeitsbeginn orientiert, wieder besser zusammen. Wir werden tiefer, erholsamer und im Mittel mehr schlafen. Auch andere innere Rhythmen werden stabiler und stärker sein. All das macht uns gesünder, resilienter, psychisch stärker und insgesamt leistungsfähiger.
Die Abschaffung der sog. #Zeitumstellung, die eigentlich eine Uhrenumstellung ist, und das dauerhafte Leben in der korrekten Zeitzone, #Normalzeit genannt, wären vermutlich die billigste und effektivste Maßnahme zur #Prävention von Krankheiten überhaupt.
... (1/3)
@riffreporter
Die rassistische #Stadtbild-Äußerung gab es schon 2017 aus der Nazipartei.
Damals antwortete #Merkel: "Ich kann auf der Straße Menschen mit Migrationshintergrund, die deutsche Staatsbürger sind und solche, die die deutsche Staatsbürgerschaft nicht haben, nicht unterscheiden".
Es fällt immer wieder auf, dass Merkel trotz ihrer vielen politischen Fehlentscheidungen eine wohlerzogene Frau ist, die als Kanzlerin noch Anstand hat(te).
Im Gegenteil zu #Merz.
Das die KI-Blase platzen wird, ist inzwischen Konsens. Man diskutiert derzeit noch das wann, aber nicht mehr das ob.
Worauf ich hinweisen will: das Platzen der Blase wird praktisch keine Auswirkung auf die Technologie haben. Auch nach Platzen der dot.com-Blase hatten wir Internet und eCommerce. Genauso wird es danach LLMs und neue Modelle geben.
Was es beeinträchtigen wird ist primär die Finanzindustrie. Es ist nur zu einem kleinen Teil eine Technologie-Blase (Overselling der Fähigkeiten) und zum bei weitem überwiegenden Teil eine Spekulationsblase. Es fliessen gigantische Summen in Projekte, wo es noch nicht einmal einen Business-Plan gibt, wie man die erwirtschaften könnte.
Ich hoffe, dass wird bei den kommenden Diskussionen, ob und wen man retten soll einfliessen.
Auf keinen Fall dürfen Spekulationen "gerettet" werden.
Denn: hätten die Erfolg gehabt, die Treiber der Spekulation hätten wege gefunden, die Gewinne an der Steuer vorbei zu schmuggeln.
@sophieschmieg it's a wildly insulting comparison and I am shocked every time someone makes it. Truly many "senior" developers have not earned the title.
Whenever I see "GenAI basically can do the work of a junior dev", I assume that those people are using junior devs very differently from me. To me, the value of a junior developer is maybe like 20% the code they write, and 80% is a down payment to a future where they no longer are a junior. I still haven't found an AI that could do that second part.
Die aktuelle Version der Hydrogen Ladder findet sich auf dem Substack von Michael Liebreich,
https://mliebreich.substack.com/p/hydrogen-ladder-version-50
Alles, was Gelb ist, ist im Prinzip tot. Alles was Grün ist und nicht A oder B ist, ist faktisch nicht leistbar.
Rot, also Wasserstoff als Chemikalie statt als Energielieferant, ist dringend und die derzeitige Produktion von Wasserstoff aus Elektrolyse ist zu klein, um die benötigten Mengen zu liefern.
@cadey Look what you inspired
@derpostillon hats geschafft. #Gemini benutzt ihn jetzt auch als vertrauenswürdige Quelle.
Jedes Jahrzehnt bietet 1-2 Tage, an denen sich die Existenz der BILD ein ganz kleines bisschen weniger belastend anfühlt.
#Chatkontrolle
Side point on #ChatControl: When I worked on the law in the European Parliament, in the face of questionably legal, and highly problematic behavior by DG HOME, I prepared a whitepaper on why it was such a terrible Idea.
As it is in the public interest, I have decided to make that white paper public.
Schlimmer als Bomben: Polizei findet auf Oktoberfest tausende Fässer mit giftiger, krebserregender, hirnschädigender Flüssigkeit https://www.der-postillon.com/2025/10/oktoberfest-giftfund.html
Borrowed from fakebook.
My daughter came home from school and said,
“Mom, you’re not going to believe what happened in history class today.”
Her teacher told the class they were going to play a game.
He walked around the room and whispered to each kid whether they were a witch or just a regular person. Then he gave the instructions:
“Form the biggest group you can without a witch. If your group has even one, you all fail.”
She said the whole room instantly lit up with suspicion.
Everyone started interrogating each other. Are you a witch? How do we know you’re not lying?
Some kids clung to one big group, but most broke off into smaller, exclusive cliques. They turned away anyone who seemed uncertain, nervous, or gave off even the slightest hint of being guilty.
The energy shifted fast. Suddenly everyone was suspicious of everyone.
Whispers. Finger-pointing. Side-eyes. Trust dissolved in minutes.
Finally, when all the groups were formed, the teacher said,
“Alright, time to find out who fails. Witches, raise your hands.”
And not one hand went up.
The whole class exploded. “Wait! You messed up the game!”
And then the teacher dropped the bomb:
“Did I? Were there any actual witches in Salem, or did everyone just believe what they were told?”
My daughter said the room went dead silent.
That’s when it hit them. No witch was ever needed for the damage to happen. Fear had already done its work. Suspicion alone divided the entire class, turning community into chaos.
And isn’t that exactly what we’re seeing today?
Different words, same playbook.
Instead of “witch,” it’s liberal, conservative, vaxxed, unvaxxed, pro-this, anti-that.
The labels shift, but the tactic is the same.
Get people scared. Get them suspicious. Get them divided.
Then sit back while trust crumbles.
The danger was never the witch.
The danger is the rumor. The suspicion. The fear. The planted lies.
Refuse the whisper. Don’t play the game. Because the second we start hunting “witches,” we’ve already lost.